Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schockventile, einfachwirkend

Unsere einfachwirkenden Schockventile schützen Hydraulikmotoren, Zylinder und andere Hydraulikkomponenten zuverlässig vor schädlichen Druckspitzen und Überdruck.
Sie leiten überschüssigen Druck in einer Flussrichtung kontrolliert ab und verlängern so die Lebensdauer Ihrer Anlagen. Mehr erfahren...

M+S Einfachwirkendes Schockventil für MV Hydraulikmotor Typ: KPEV
  • Einfachwirkendes Schockventil, aufflanschbar für MS, CPMS, OMS
  • max. Volumenstrom: 120 l/min
  • Einstellbereich: 30-100 bar (100); 50-210 bar (210); 20-250 bar (250)
  • Anschlüsse: 2x G1‘‘
260,00 EUR
222,22 EUR zzgl. 17% MwSt.
inkl. 17% MwSt. zzgl. Versand
222,22 EUR zzgl. 17% MwSt.
M+S Einfachwirkendes Schockventil für RW/HW Hydraulikmotor Typ: KPEW
  • Einfachwirkendes Schockventil, aufflanschbar für RW, HW
  • max. Volumenstrom: 60 l/min
  • Einstellbereich: 5-40 bar (40); 30-100 bar (100); 80-250 bar (250)
  • Anschlüsse: 2x G1/2‘‘
193,71 EUR
165,56 EUR zzgl. 17% MwSt.
inkl. 17% MwSt. zzgl. Versand
165,56 EUR zzgl. 17% MwSt.
1 bis 5 (von insgesamt 5)

 

 

 

Ideal für Bau-, Förder- und Arbeitsmaschinen, bieten sie robuste Bauweise, flexible Montageoptionen und hohe Betriebssicherheit. Setzen Sie auf hochwertige Ventiltechnik für optimalen Schutz und minimale Ausfallzeiten.

 

Einfachwirkende Schockventile – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein einfachwirkendes Schockventil und welche Hauptfunktion erfüllt es?

Ein einfachwirkendes Schockventil ist eine entscheidende Komponente in Hydrauliksystemen, deren Hauptfunktion darin besteht, Druckspitzen abzufangen. Es schützt teure Hydraulikkomponenten, insbesondere Hydraulikmotoren und Zylinder, vor Beschädigungen durch plötzliche Stoß- oder Überdruckereignisse. Das Ventil arbeitet nur in einer Richtung und leitet überschüssigen Druck kontrolliert ab, sobald ein voreingestellter Wert überschritten wird.

Wie unterscheidet sich ein einfachwirkendes Schockventil von anderen Schutzventilen in Bezug auf seine Wirkungsweise?

Der wesentliche Unterschied eines einfachwirkenden Schockventils liegt in seiner unidirektionalen Arbeitsweise. Es begrenzt den Druck ausschließlich in der Flussrichtung, in der es installiert ist. Im Gegensatz dazu sind doppeltwirkende Varianten erforderlich, um Druckspitzen in beide Richtungen abzufangen. Dies bedeutet, dass ein einfachwirkendes Ventil spezifisch für den Schutz vor Druckanstiegen in einem bestimmten Teil des Hydraulikkreislaufs konzipiert ist.

Wo werden einfachwirkende Schockventile typischerweise eingesetzt und warum sind sie dort wichtig?

Einfachwirkende Schockventile finden breite Anwendung in Systemen, die schnellen oder plötzlichen Druckänderungen unterliegen. Sie werden häufig an Hydraulikmotoren zum Schutz bei schnellen Richtungs- oder Lastwechseln angeflanscht. Auch in Förder- und Arbeitsmaschinen dienen sie als Schutzventile bei plötzlichen Belastungsänderungen. Bei Zylindern und Hebeantrieben sichern sie gegen Überdruck beim schnellen Absenken oder Heben ab. Ihre Wichtigkeit liegt im Vermeiden kostenintensiver Schäden und der Erhöhung der Betriebssicherheit und Langlebigkeit der gesamten Hydraulikanlage.

Welche baulichen Merkmale weisen einfachwirkende Schockventile auf und welche technischen Daten sind typisch?

  • Meist aufflanschbare Bauweise für einfache Montage
  • Bestehen aus einem Höchstdruckventil, optional mit integriertem Rückschlagventil
  • Einstellbereich: typischerweise 30–250 bar
  • Maximaler Volumenstrom: je nach Ausführung 60–120 l/min
  • Gefertigt aus hochwertigen Materialien für lange Lebensdauer
  • Optional mit integrierter Nachsaugung für verbesserte Betriebssicherheit
  • Gängige Anschlussgrößen: G 1/2" oder G 3/4"

Wie wichtig ist die korrekte Montage und Einstellung eines einfachwirkenden Schockventils?

Die korrekte Auswahl und Montage ist entscheidend für Funktion und Lebensdauer der Hydraulikkomponenten. Das Ventil sollte möglichst nahe an der zu schützenden Komponente montiert werden. Die Einstellung muss präzise auf den maximal erwarteten Systemdruck und den spezifischen Einsatzfall abgestimmt sein, um optimalen Schutz zu gewährleisten und unerwünschte Fehlauslösungen zu vermeiden.

Welche Vorteile ergeben sich aus dem Einsatz eines einfachwirkenden Schockventils für die Sicherheit und Langlebigkeit von Hydrauliksystemen?

Der Einsatz eines einfachwirkenden Schockventils verhindert kostenintensive Schäden durch plötzliche Druckanstiege, erhöht die Betriebssicherheit und verlängert die Lebensdauer von Hydraulikmotoren und Zylindern erheblich. Es ist somit ein unverzichtbares Element für den präventiven Schutz in zahlreichen Anwendungen.

Sind einfachwirkende Schockventile wartungsintensiv?

In der Regel sind einfachwirkende Schockventile wartungsarm. Ihre robuste Bauweise und die hochwertigen Materialien sorgen für Langlebigkeit. Dennoch sind regelmäßige Funktionsprüfungen empfohlen, um sicherzustellen, dass das Ventil im Bedarfsfall zuverlässig arbeitet.

Kann ein einfachwirkendes Schockventil auch doppelte Druckspitzen abfangen?

Nein, einfachwirkende Schockventile sind nur für die Begrenzung von Druckspitzen in einer Flussrichtung ausgelegt. Für Anwendungen mit Druckspitzen in beide Richtungen sind doppeltwirkende Schockventile erforderlich.